Du bist hier
Startseite > Allgemein > Qualisitzung der Pegnitzgrund-Schiedsrichter im Sportheim des 1. SCR

Qualisitzung der Pegnitzgrund-Schiedsrichter im Sportheim des 1. SCR

Sie ist wieder da – die Zehn-Minuten-Zeitstrafe

Qualisitzung der Schiedsrichtergruppe Pegnitzgrund beim Sport-Club – neue Regeländerungen wurden intensiv behandelt

Gruppenlehrwart Luca FRITSCH

von Detlef Seidler


Gruppenlehrwart Luca FRITSCH, zuständig für die Koordination Lehrarbeit, Förderkonzept und Beobachtungswesen, Organisation Förder- und Neulings-Lehrgänge und Pflichtsitzungen, sowie Fördertreffen, behandelte durchaus tiefgreifende Änderungen und Konkretisierungen von Auslegungen in der Qualifizierungssitzung der Schiedsrichtergruppe Pegnitzgrund im Sportheim des 1. SC Rupprechtstegen. Kein Jahr vergeht ohne Regeländerungen und nun nach 31 Jahren wurde durch den DFB zur neuen Saison die Möglichkeit geschaffen, die 10-Minuten Zeitstrafe zu reaktivieren. Und nicht nur bei den Fußballsachverständigen und Grodaslaffer am Rande der Sportplätze im Bengadzdool wird diese Neuerung (gültig von der B-Klasse bis zur Landesliga), zum Teil auch bedingt durch überzeugend kaschierte Unwissenheit, kontrovers diskutiert. Überraschend für so manchen U19-Betreuer, ist die Tatsache, dass es leider Schiris gibt, die sich – trotz eindeutiger und faktisch belegbarer Hinweise – nicht davon abbringen lassen und nun seit neuestem auch Juniorenspieler für 10 Minuten vom Platz stellen.

Die Reihenfolge der persönlichen Strafen

Die persönlichen Strafen können/dürfen nun in folgender Reihenfolge (7 Möglichkeiten) angewandt werden:

  • Verwarnung – Zeitstrafe – Gelb/Rot
  • Verwarnung – Gelb/Rot
  • Verwarnung – Zeitstrafe – Feldverweis (rote Karte)
  • Verwarnung – Feldverweis (rote Karte)
  • Zeitstrafe – Gelb/Rot
  • Zeitstrafe – Feldverweis (rot Karte)
  • Feldverweis (rote Karte)

Fragen, die aktuell durchaus zu hören sind bzw. kontrovers diskutiert werden:

Können Zeitstrafen gegen Spieler auf der Bank ausgesprochen werden?
Nein!

Was passiert, wenn der Torwart eine Zeitstrafe erhält?
Seine Position muss für die Dauer der Zeitstrafe durch einen anderen Spieler eingenommen werden, der auch deutlich als Torwart zu erkennen ist. Nach Ablauf der Zeitstrafe, kann bei der nächsten Spielunterbrechung wieder zurückgewechselt werden.

Wo müssen sich die mit einer Zeitstrafe bestraften Spieler aufhalten?
Auswechselbank

Können mehrere Zeitstrafen gegen einen Spieler ausgesprochen werden?
Nein!

Ist die Kombination Elfmeter und Zeitstrafe möglich?
Ja, wenn das Foul Zeitstrafen würdig ist (Ermessensspielraum des Schiedsrichters)

Und da wäre noch …….

…… was passiert, wenn die Zeitstrafe kurz vor der Halbzeit ausgesprochen wird?
Die Zeitstrafe beginnt mit der Fortsetzung des Spiels und endet auf Zeichen des Schiedsrichters. Die Halbzeitpause und der Schlusspfiff nach der regulären Spielzeit und vor einer Verlängerung der Partie unterbrechen eine Zeitstrafe. Beispiel: Erhält ein Spieler in der 43. Minute eine 10-Minuten-Strafe, so wird die zum Zeitpunkt des Halbzeitpfiffs verbleibende Zeit mit Beginn der zweiten Spielhälfte fortgesetzt, also bis zum Ablauf der 52. Spielminute.

Gruppenlehrwart Fritsch informierte die anwesende Schiedsrichterin und die anwesenden Schiedsrichter über Sachverhalte wie

… der neue VSA und die neuen Kompetenzteams

… die Ansätze bei der Schiedsrichterförderung

… die Organisation und Aufgaben des Routine- und Perspektivkaders

… Hinweise zu den aktuellen Beschlüssen des Verbandstages
und nahm mit den Anwesenden 13 Videoanalysen vor.

Explizit ging es im weiteren Verlauf des Abends, um nachfolgende Regeln:

  • Regel 3 – Auswechslungen
    Die Anzahl von 5 Auswechslungen pro Verein wurde mit aufgenommen.
    Eine begrenzte Anzahl an Auswechselfenstern gibt es in Bayern NICHT!
  • Regel 8 – Seitenwahl
    Der Wortlaut wird dahingehend angepasst, dass der Schiedsrichter eine Münze bei der Seitenwahl werfen muss.
  • Regel 10 – persönliche Strafen beim Elfmeterschießen
    Es wird bestätigt, dass auch Teamoffizielle während des Elfmeterschießens verwarnt oder des Feldes verwiesen werden können.
  • Regel 12 – Verhinderung einer klaren Torchance/ Handspiel Torhüter
    Da der Verweis auf Handspielvergehen im Abschnitt „Verhindern eines Tores oder Vereiteln einer offensichtlichen Torchance“ in Regel 12 so ausgelegt werden konnte, dass ein Torhüter für ein Handspielvergehen im eigenen Strafraum des Feldes verwiesen wird, wurde die im Abschnitt „Feldverweiswürdige Vergehen“ in Regel 12 „mit Ausnahme des Torhüters im Strafraum“ ergänzt.
  • Regel 12 – Tatort bei Vergehen gegen Dritte
    Gemäß Regel ist klar, dass ein Vergehen gegen eine Drittperson nicht mit einem Freistoß geahndet wird. Wenn jedoch ein Spieler das Spielfeld ohne die Erlaubnis des Schiedsrichters verlässt und dann ein solches Vergehen begeht, während der Ball im Spiel ist, wird wegen Verlassens des Spielfelds ohne die Erlaubnis des Schiedsrichters auf indirekten Freistoß an der Stelle auf der Begrenzungslinie entschieden, an der der Spieler das Spielfeld verlassen hat.

Regel 14 – Strafstoß
Bislang musste sich der Torhüter zum Zeitpunkt der Ausführung eines Strafstoßes (oder Elfmeters) mindestens mit einem Teil eines Fußes auf oder über der Torlinie befinden. Wenn sich der Torhüter mit einem Fuß hinter der Torlinie befindet, handelt es sich bisher eigentlich um ein Vergehen, auch wenn sich der Torhüter keinen unfairen Vorteil verschafft. Der neue Wortlaut soll verhindern, dass eine solche Position geahndet wird. Mit dieser Änderung soll klargestellt werden, dass sich der Torhüter gemäß der Intention der Regel bis zum Moment der Ausführung des Strafstoßes/Elfmeters auf oder über der Torlinie befinden muss, d. h. der Torhüter darf nicht mit beiden Füßen hinter (oder vor) der Torlinie stehen.

Zum Abschluss dieses Abends wurden dann noch kleine Arbeitsgruppen gebildet, die sich u.a. mit ganz allgemeinen Regeleckpunkten auseinanderzusetzen hatten und mussten ihr Ergebnis, dann den anderen Arbeitsgruppen vorstellen.

Frage 1 – Bei einem Entscheidungsspiel bringen beide Vereine einen Spielball mit. Mit welchem Ball wird gespielt?
Die Entscheidung trifft der SR.

Frage 2 – Ein AW-Spieler will 8 m von der Mittellinie entfernt das Spielfeld betreten. Ist das zulässig?
Der AW-Spieler kann von dieser Stelle das Spielfeld betreten, wenn dabei die sonst noch geltenden Bestimmungen für den Spieleintritt beachtet werden.

Frage 3 – Bei einem Spiel kommt es innerhalb der Mannschaft von A zu Streitigkeiten. Als der Ball zum Abstoß bereitliegt, bemerkt der SR, dass der Spielführer von A einen Spieler hinausschicken will, um ihn auszutauschen. Dieser Spieler weigert sich hinauszugehen. Darauf geht der Spielführer zum SR und ersucht ihn, den Spieler hinauszuschicken. Was nun?
Der SR hat keine Möglichkeit, diesen Spieler hinauszuschicken. Dies ist eine interne Angelegenheit der Mannschaft von A.

Frage 4 – Der SR prüft in Sportkleidung auf dem Spielfeld die Spielerpässe. Plötzlich sieht er, wie ein Spieler einem Gegenspieler heftig auf die Füße tritt. Entscheidung?
Ausschluss des Spielers, Mitteilung an den Spielführer, Spieler darf in diesem Spiel nicht eingesetzt werden, kann aber ersetzt werden.

Frage 5 – Ein Platz ist nicht eingezäunt. Die Zuschauer stehen direkt neben und hinter dem Tor. Muss der SR eingreifen und wenn ja, was hat er zu veranlassen?
Der SR fordert den Spielführer der Platzmannschaft auf, durch den Ordnungsdienst neben und hinter dem Tor einen Raum freizuhalten, der dem Torraum entspricht. (Bayerische Regelung)

Frage 6 – Was hat der SRA zu tun, wenn er feststellt, dass ein Spieler beim Einwurf mit einem Fuß etwa 40 cm im Spielfeld steht?
Er soll dies dem SR durch ein Fahnenzeichen anzeigen.

Frage 7 – Bei einem Schuss eines Stürmers auf das gegnerische Tor entscheidet der SR auf Eckstoß, da nach seiner Ansicht ein Abwehrspieler auf der Torlinie stehend zuletzt den Ball berührt hat. Der neutrale SRA konnte aber eindeutig erkennen, wie der Abwehrspieler den Ball mit der Hand über das Tor gelenkt hat. Entscheidung?
Fahnenzeichen des SRA, Feldverweis auf Dauer und Strafstoß. Da es sich hier um ein eindeutiges, unauslegbares Vergehen handelt, muss der SRA dieses durch Fahnenzeichen anzeigen.

Frage 8 – Ein Stürmer befindet sich in Abseitsstellung, wirkt aber nicht auf das Spiel ein. Nach dem Torschuss eines Mitspielers prallt der Ball vom Torpfosten zu ihm. Er nimmt den Ball an und erzielt ein Tor. Entscheidung?
Abseits, indirekter Freistoß.

Frage 9 – Der Torwart wirft den Ball einem Platzordner an den Kopf. Entscheidung?
Feldverweis auf Dauer; SR-Ball, wo der Ball bei der Unterbrechung war. Platzordner sind wie Drittpersonen zu werten.

Frage 10 – Ein Stürmer der Mannschaft A läuft allein mit dem Ball am Fuß auf das gegnerische Tor zu. Als der Torwart der Mannschaft B dem Stürmer entgegenläuft, versucht dieser, den Ball über den Torwart hinwegzuheben. Der Torwart fängt dabei den Ball außerhalb des Strafraums mit beiden Händen ab. Entscheidung?
Feldverweis auf Dauer, direkter Freistoß (Verhinderung einer klaren Torchance).

Frage 11 – Der Torwart und sein außerhalb des Strafraums stehender Mitspieler spielen sich den Ball vier-bis fünfmal mit dem Fuß gegenseitig zu. Wann muss der SR eingreifen?
Überhaupt nicht, erlaubte Spielweise.

Frage 12 – Ein Spieler will wegen der kühlen Temperaturen mit einem Schlauchschal auflaufen? Entscheidung?
Der SR lässt ihn den Schlauchschal abnehmen, weil die Verletzungsgefahr zu groß ist.

Frage 13 – Wann wird Rempeln nicht bestraft?
1. Schulter gegen Schulter;
2. Ball in Spielnähe;
3. Das Rempeln darf nicht heftig erfolgen.

Frage 14 – Ein verletzter Spieler, der außerhalb des Spielfeldes behandelt wird, wirft seinen Schuh aus Verärgerung heftig gegen den gegnerischen Trainer. Der SR beobachtet den Vorfall. Entscheidung?
Direkter Freistoß an der Seitenlinie, auf der Stelle, die dem Vergehen am nächsten ist.  FaD

Frage 15 – Es soll ein Eckstoß ausgeführt werden. Der Ball ist noch nicht gespielt; ein Angreifer stellt sich unmittelbar vor den Torwart und behindert ihn dadurch deutlich. Wie muss der SR reagieren?
Vor der Ausführung ist das Spiel zu stoppen und durch deutliches Ansprechen des Angreifers zu erreichen, dass dem Torwart ausreichend Bewegungsfreiheit zur Verfügung steht. Erst danach ist der Eckstoß auszuführen.

Hinweis: Der nächste Neulings-Lehrgang der Schiedsrichtergruppe Pegnitzgrund ist im ersten Halbjahr 2023 geplant.

Schiedsrichter Neulings-Lehrgang – Wir brauchen dich!
Top